Laurenz Berges
Halten und Schwinden
17.3.–6.8.23
Besondere Orte und sich verändernde Lebensräume sind Ausgangspunkt der fotografischen Arbeiten von Laurenz Berges, denen immer ein mehrjähriger Entwicklungsprozess vorausgeht. Seit den 1990er Jahren zeigen dokumentarische und zugleich poetische Werkserien verlassene oder aufgegebene Gebiete um Etzweiler, Duisburg und im Osten Deutschlands in besonderem Licht.
Mudersbach, der Ort unweit von Siegen und in der Jugend das zweite Zuhause von Bernd Becher, interessierte Laurenz Berges schon lange. Becher stand zeit seines Lebens in Verbindung zu dem Haus seiner Großeltern. Er liebte die Atmosphäre in dem kleinen Ort. Seinem Interesse für biografische Geschichten folgend hat Berges das Fachwerkhaus, in dem nichts verändert werden durfte, in den letzten vier Jahren fotografiert.
Das Projekt bildet den Ausgangspunkt der Ausstellung im Museum für Gegenwartskunst Siegen, die erstmals Fotografien zweier Becherhäuser einander gegenüberstellt, die unmittelbar mit der Herkunft, den Lebens- und Arbeitsorten von Hilla und Bernd Becher in Siegen und Düsseldorf in Zusammenhang stehen. Mehr als ein Porträt zu leisten vermag, zeigen die Bilder die Arbeits- und Lebensumstände des berühmten Künstlerpaares. Ergänzt werden sie um eine Auswahl an Becher-Typologien, bisher nicht gezeigte Collagen von Bernd Becher und persönliche Sammelobjekte aus dem Becherhaus. Dieses spezifische Innenleben der mit den Bechers berühmt gewordenen Siegerländer Fachwerkhäuser steht damit exemplarisch für die jüngste Vergangenheit in Deutschland.
Laurenz Berges (geb. 1966 in Cloppenburg) lebt und arbeitet in Düsseldorf. Er studierte Kommunikationsdesign an der Universität Essen (1986-1993) und künstlerische Fotografie in der Klasse von Bernd Becher an der Kunstakademie Düsseldorf (1992-1996). Außerdem assistierte er ein Jahr der deutsch-amerikanischen Fotografin Evelyn Hofer in New York (1988-89). Berges hat an zahlreichen nationalen und internationalen Gruppenausstellungen teilgenommen, beispielsweise im Museum of Modern Art in New York, Museé de l’Art Modern de la ville de Paris, Museum Kunst Palast Düsseldorf, Haus der Kunst München, Huis Marseille Museum for Photography Amsterdam, Palais des Beaux Arts Brüssel, Pinakothek der Moderne München oder der SK Stiftung Kultur, Köln. Letzte Einzelausstellungen hatte der Künstler unter anderem im Museum für Photographie in Braunschweig (2019) sowie zuletzt im Josef Albers Museum Quadrat Bottrop (2020).
Kuratiert von Thomas Thiel
Assistenzkuratorin: Lea März
Die Ausstellung wird von einem umfassenden Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm aus Gesprächen, Lesungen, Führungen und Workshops begleitet. Außerdem erscheint eine Ausstellungsbroschüre mit einem Interview des Künstlers. Zur erstmals präsentierten Werkserie „Das Becherhaus in Mudersbach“ ist im Verlag Schirmer/Mosel ein gleichnamiges Fotobuch erschienen, mit einem einleitenden Essay von Hanns-Josef Ortheil.
Gefördert durch die Kunststiftung NRW
Begleitend zur Ausstellung „Laurenz Berges. Halten und Schwinden“ zeigt das MGKSiegen unter dem Titel „Fotonotizen. Werke aus der Sammlung Gegenwartskunst“ (17.3.-6.8.2023) fotografische Werke u.a. von Bernd und Hilla Becher, Claus Bury, Hans-Peter Feldmann, Bernhard Fuchs, Andreas Gursky, Candida Höfer, Jochen Lempert, Armin Linke, Simone Nieweg, Peter Piller, Andrea Robbins/Max Becher, August Sander , Thomas Struth oder Stephen Willats.
Pressekonferenz
DO. 16.3. 12 Uhr
Laurenz Berges
Halten und Schwinden
Presserundgang mit dem Künstler und Kurator Thomas Thiel
Eröffnung
FR. 17.3. 19 Uhr
Laurenz Berges
Halten und Schwinden
Es sprechen
Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Aufsichtsratsvorsitzender, MGKSiegen
Thomas Thiel, Direktor, MGKSiegen
Ausklang ab 21 Uhr mit DJ Set von Altuu
Eintritt frei
Gespräch
SA. 18.3. 14 Uhr
Künstlergespräch
mit Laurenz Berges und Direktor Thomas Thiel
Ticket im Eintrittspreis enthalten
DO. 22.6. 19 Uhr
Volle Leere
Die Poesie des Abwesenden im Werk von Laurenz Berges
Vortrag von Franziska Kunze, Sammlungsleiterin Fotografie und zeitbasierte Medien, Pinakothek der Moderne, München
Ticket im Eintrittspreis enthalten
Aktion
DO. 15.6. 21 Uhr
Fach Werk Musik
Studierende der Fächer Architektur und Musik der Universität Siegen unter der Leitung von Ulrich Exner und Martin Herchenröder
Performance aus Architektur, Licht, Video und Musik
Veranstaltungsort: Unterer Schlossplatz
Führungen
DO. 20.7. 18 Uhr
Laurenz Berges
Halten und Schwinden
Kuratorinnenführung mit Lea März
Ticket im Eintrittspreis enthalten
SO. 6.8. 16 Uhr
Laurenz Berges
Halten und Schwinden
Kuratorenführung mit Thomas Thiel
Ticket im Eintrittspreis enthalten
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung jeden Donnerstag um 12.30 Uhr und jeden Sonntag um 16 Uhr. Ticket im Eintrittspreis enthalten
Individuelle Sonderführungen für Gruppen und Einzelpersonen buchbar unter T 0271 405 77 10, info@mgksiegen.de
Weitere öffentliche Führungen und die Ausstellung begleitende Veranstaltungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene finden Sie unter: https://www.mgksiegen.de/de/kalender/
- Pressemitteilung, Laurenz Berges, Halten und Schwinden (.pdf)
- Press release, Laurenz Berges, Maintaining and Disappearing (.pdf)
Download
Bitte wählen Sie die Bilder, Texte, Videos und Audiodateien zum Download aus. Die Pressematerialien sind ausschließlich im engeren inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit der Berichterstattung über unsere Ausstellungen und Veranstaltungen honorarfrei. Abbildungen sollen in Farbe reproduziert werden, sie dürfen weder beschnitten noch manipuliert werden. Copyright- und Courtesy-Nennung sind erforderlich. Über einen Beleg Ihrer Veröffentlichung freuen wir uns.