Katja Novitskova
Augen der Welt
1.9.23–14.1.24
Das Museum für Gegenwartskunst Siegen zeigt die erste monografische Museumsausstellung von Katja Novitskova (*1984 in Tallinn, Estland, lebt und arbeitet in Amsterdam) in Deutschland. Augen der Welt gibt einen umfassenden Überblick über ihr gesamtes Werk der letzten 10 Jahre und präsentiert zahlreiche neue Arbeiten.
Novitskova beschäftigt sich mit den digitalen Abbildern der Natur und ihrem Einfluss auf die Art und Weise, wie wir die Welt durch sie wahrnehmen. Sie untersucht bildgebende Verfahren und deren Verwendung in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Ihre Arbeiten gründen auf fortlaufenden Recherchen zu aktuellen Forschungen der Biotechnologie und kreisen um die Frage nach dem zukünftigen Fortbestand des Organischen als Bestandteil technologischer Prozesse. In diesem Zusammenhang befasst sich Novitskova auch mit Umweltfragen und der Ausdehnung der technologischen Möglichkeiten des Menschen auf die Mikro- und auf die Makroebene unseres Planeten. In aktuellen Werken erweitert sie ihre künstlerischen Fragestellungen auf den Einfluss von digitalen Datensystemen und künstlicher Intelligenz (KI) auf unsere visuelle und räumliche Erfahrung. Spielerisch erkundet sie verschiedene Konzepte der künstlichen Intelligenz und schafft damit Werke, die zwischen Mensch und Maschine, physischer und digitaler Welt oszillieren und begibt sich auf die Suche nach Bereichen, in denen sich Mensch, Maschine und Umwelt überschneiden. Ihre Ausstellungen sind komplexe Umgebungen, die aus skulpturalen Elementen, Wandmalereien, Materialbildern und Projektionen bestehen.
Katja Novitskova wurde 1984 in Tallinn, Estland, geboren. Sie lebt und arbeitet in Amsterdam, wo sie von 2013 bis 2014 bereits am internationalen Residenzprogramm der Rijksakademie van Beeldende Kunsten teilgenommen hat. Zuvor studierte sie Grafikdesign am Sandberg Instituut, Amsterdam, und erwarb einen Masterabschluss in Naturwissenschaften an der Universität Lübeck (2007). Im Jahr 2017 vertrat die Künstlerin ihr Heimatland Estland auf der 57. Biennale von Venedig.
Novitskova stellte in den letzten zehn Jahren regelmäßig in internationalen Museen und Kunstinstitutionen aus, darunter das Fries Museum Leeuwarden (2023); MUDAM Luxemburg (2021); Kunstfort bij Vijfhuizen (2021, Einzelausstellung); Belgrad Biennale (2021); Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich (2020); Sharjah Art Foundation (2020); Powerlong Museum, Shanghai (2019); Hamburger Bahnhof, Berlin (2019); die 14. Fellbacher Triennale (2019); CCA, Tel Aviv (2019); Whitechapel Gallery, London (2018, Einzelausstellung); Kumu Art Museum, Tallinn (2018, Einzelausstellung); Baltic Triennial, Vilnius (2018); der estnische Pavillon auf der 57. Biennale Venedig (2017, Einzelausstellung); The Public Art Fund, New York (2017, Einzelausstellung); Cc Foundation & Art Centre, Shanghai (2017, Einzelausstellung); Schirn Kunsthalle, Frankfurt (2017); The Museum of Contemporary Art Kiasma,Helsinki (2017); Kunsthal Charlottenborg, Kopenhagen (2017).
Weitere Einzel- und Gruppenausstellungen umfassen den Kunstverein in Hamburg (2016, Einzelausstellung); die 9. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst (2016); Museum Folkwang, Essen (Nam June Paik Award 2016); Yuz Museum, Shanghai (2016); Okayama Art Summit, (2016); The Museum of Modern Art, New York (2015); 13. Biennale de Lyon (2015/2016); Kunsthalle Lissabon (2015, Einzelausstellung); Astrup Fearnley Museum, Oslo (2014); Fridericianum, Kassel (2013) und das CCS Bard, New York (2012).
Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der Peter Paul Rubens-Stiftung und dem Freundeskreis des MGKSiegen.
- Pressemitteilung, Katja Novitskova, Augen der Welt (.pdf)
- Press Release, Katja Novitskova, Eyes of the World (.pdf)
Download
Bitte wählen Sie die Bilder, Texte, Videos und Audiodateien zum Download aus. Die Pressematerialien sind ausschließlich im engeren inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit der Berichterstattung über unsere Ausstellungen und Veranstaltungen honorarfrei. Abbildungen sollen in Farbe reproduziert werden, sie dürfen weder beschnitten noch manipuliert werden. Copyright- und Courtesy-Nennung sind erforderlich. Über einen Beleg Ihrer Veröffentlichung freuen wir uns.