Menü>Presse
X
X
Menü>Newsletter

Giorgio Morandi
Resonanzen

28.11.25–22.3.26

Giorgio Morandi (1890-1964 in Bologna) ist für seine Stillleben und Landschaftsbilder bekannt. Zeit seines Lebens widmete er sich der Darstellung einfacher, alltäglicher Objekte wie Flaschen, Krügen, Vasen und Schalen. In seinen Gemälden und Zeichnungen variierte er die Anordnung der Gegenstände immer wieder neu, sodass trotz ähnlicher Arrangements kein Bild dem anderen gleicht. Sie sind zu einer konzentrierten Ruhe auf die wesentlichen  Formen reduziert. Gerade in den Wiederholungen immer gleicher Objekte treten die minimalen Differenzen als große Ereignisse hervor. Genau für dieses Sapnnungsverhältnis von Wiederholung und Differenz hat Morandi als einer der großen Einzelgänger der modernen Malerei Aufmerksamkeit erfahren.

Die retrospektive Ausstellung „Giorgio Morandi. Resonanzen“ im Museum für Gegenwartskunst Siegen geht dieser besonderen Position Morandis in der Kunst der letzten 80 Jahre nach. Sie zeigt mehr als 60 Werke des Malers vom Frühwerk der 1920er bis in die 1960er Jahre. Dabei setzt die Präsentation bei der umfassenden Morandi-Werkgruppe der Sammlung Lambrecht-Schadeberg an und erweitert diese mit Leihgaben aus deutschen und europäischen Sammlungen. Zugleich macht sich die Ausstellung das Prinzip Morandis zu eigen und setzt die Werke in Dialog mit älteren und jüngeren Werken anderer Künstler*innen, darunter Joseph Albers, Anna & Bernhard Blume, Gustave Caillebotte, Tacita Dean, Walter Dexel, Peter Dreher, Lucian Freud, Candida Höfer, On Kawara, Sol Lewitt, Edouard Manet, Claude Monet, Franziska Reinbothe oder Willem de Rooij.

Mit insgesamt über 80 Werken wird die Ausstellung selbst die Resonanzen zwischen einzelnen Motiven und Bildern erzeugen, indem sie Bezüge zwischen Ähnlichem sichtbar macht und Unterschiedliches zum Sprechen bringt.

Kurator: Prof. Dr. Christian Spies

Die Ausstellung wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, der Peter Paul Rubens-Stiftung und dem Freundeskreis des MGKSiegen.

Pressekonferenz
FR. 28.11. 12 Uhr
Giorgio Morandi. Resonanzen
Mit Kurator Prof. Dr. Christian Spies und Museumsdirektor Thomas Thiel

Eröffnung
FR. 28.11. 19 Uhr
Giorgio Morandi. Resonanzen
Es sprechen
Thomas Thiel, Direktor MGKSiegen
N.N.
Prof. Dr. Christian Spies, Kurator und Präsident Peter Paul Rubens-Stiftung

 

 

Download

Bitte wählen Sie die Bilder, Texte, Videos und Audiodateien zum Download aus. Die Pressematerialien sind ausschließlich im engeren inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit der Berichterstattung über unsere Ausstellungen und Veranstaltungen honorarfrei. Abbildungen sollen in Farbe reproduziert werden, sie dürfen weder beschnitten noch manipuliert werden. Copyright- und Courtesy-Nennung sind erforderlich. Über einen Beleg Ihrer Veröffentlichung freuen wir uns.

Giorgio Morandi, Natura Morta, 1962, Sammlung Lambrecht-Schadeberg © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Giorgio Morandi, Natura Morta, 1957, Sammlung Lambrecht-Schadeberg © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Giorgio Morandi, Natura Morta, 1952, Sammlung Lambrecht-Schadeberg © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Giorgio Morandi, Natura Morta, 1960, Sammlung Lambrecht-Schadeberg © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Giorgio Morandi, Natura Morta, 1957, Sammlung Lambrecht-Schadeberg © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Giorgio Morandi, Natura Morta, 1952, Sammlung Lambrecht-Schadeberg © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Weiter